Die Volksbank Halle/Westf. eG geht eine Kooperation mit dem Immobilienspezialisten wertfaktor ein. Deren neuartige Finanzdienstleistung ermöglicht einen Teilverkauf der eigenen Immobilie und ist besonders für ältere Eigenheimbesitzer eine gute Möglichkeit, um in der Immobilie gebundenes Kapital zu mobilisieren.
Volksbank Halle/Westf. eG kooperiert mit wertfaktor
In der Immobilie gebundenes Kapital mobilisieren
Im Ruhestand fehlt oftmals der finanzielle Spielraum, denn beim Großteil der Eigenheimbesitzer steckt die Altersvorsorge in der eigenen Immobilie fest. Bei Kapitalbedarf blieb bislang oft nur der Gesamtverkauf und somit der Auszug aus den geliebten vier Wänden. Dank des Teilverkaufs, dem neuartigen Verrentungsmodell des Unternehmens wertfaktor, haben Hausherren nun die Möglichkeit, lediglich Anteile ihres Immobilien-Vermögens zu verflüssigen, ohne aus der eigenen Immobilie ausziehen zu müssen. Ausgestattet mit einem auf Lebenszeit im Grundbuch eingetragenen Nießbrauchrecht können die Teilverkäufer weiterhin allein über Renovierungs- und Umbaumaßnahmen entscheiden. Zudem partizipieren sie weiterhin an einer Wertsteigerung ihrer Immobilie.
„Der Eigentümer erhält Liquidität und muss sich dennoch nicht verschulden – das war bislang nicht denkbar. Anstatt die Immobilie komplett und unwiderruflich zu verkaufen, übernimmt wertfaktor bis zu 50 Prozent“, erläutert Christoph Wellmeyer, Marktbereichsleiter der Volksbank Halle.
So funktioniert der Teilverkauf:
Der Immobilienbesitzer legt fest, welche Wunschsumme er aus seinem Haus oder seiner Wohnung herauslösen möchte. Ein unabhängiger Gutachter ermittelt dann den Marktwert des Objekts, aus dem sich der Anteil errechnet, der an wertfaktor verkauft wird. Der Eigentümer erhält eine Sofortzahlung. Ein im Grundbuch eingetragenes Nießbrauchrecht sichert ihm das lebenslange und alleinige Nutzungsrecht. Im Gegenzug berechnet wertfaktor ein monatliches Entgelt für die Nutzung des veräußerten Immobilienanteils.
Dem Verkäufer bleiben alle Privilegien eines Alleineigentümers erhalten: Anbauten und Renovierungen können ohne Absprache vorgenommen werden, bei Eigentümerversammlungen tritt er als alleiniger Entscheider für die Partnerschaft ein. Es ändert sich nach außen also gar nichts, wertfaktor ist lediglich stiller Teilhaber geworden.
Verlässt der Eigentümer eines Tages die Immobilie, haben er oder seine Erben zunächst ein Ankaufsrecht für den wertfaktor-Anteil. Wird dieses nicht in Anspruch genommen, veräußert wertfaktor das gesamte Objekt. Beiden Parteien steht ihr Anteil des Verkaufserlöses zu und beide profitieren hierbei von einer möglichen positiven Wertentwicklung der Immobilie, die sie seit Gutachtenstellung beim Teilverkauf bis zum Zeitpunkt des Gesamtverkaufs erfahren hat.